Axel Hollmann – Schlaglicht. Ein Fall für Julia Wagner

Es ist das dritte Buch aus der Julia Wagner Reihe: Schlaglicht. Und wieder jagt die (Möchtegern-)Journalistin ihren Schlagzeilen hinterher. Diesmal der Geschichte eines abgehalfterten Schlagersängers, der nun im Krankenhaus seinem Tod entgegenschlief. Doch dies gerät in den Hintergrund, als sich ein Mörder auf der Bildfläche erscheint, der sich in Serie setzen will. Auf Frauen hat er es abgesehen und er nutzt Julia mittelbar, um ihn in die Zeitung zu bringen. Dabei gerät sich Julia natürlich mit der Polizei in die Wolle, wo ausgerechnet ihr Ex-Freund in die Ermittlungen involviert ist. Um die Ermittlungen durch Julia dreht es sich im Großen und Ganzen auch, um ihr auf und nieder. Denn die Höhepunkte des Romans stehen bereits im Klappentext und werden so nur noch zu einer Erwartung.

Julia Wagner kann einigermaßen gut Fotos schießen und hat dabei ab und an Glück, an den richtigen Orten und Zeiten zu sein. Redaktionelle Texte zu verfassen, die man auch in der Zeitung abdrucken kann, dazu ist sie eher ungeeignet. Sie deshalb als Journalistin zu bezeichnen ist dann doch ein wenig hochtrabend. Ihr Chancen auf einen Journalistenpreis anzudichten, eher unglaubwürdig. Diesen Preis als eine starke Motivation für ihre Handlungen zu postulieren, macht es aus meiner Sicht nicht glaubhafter. Zudem ist sie “tough”, was sich eigentlich eher in einem rüpelhaften und egoistischen Verhalten zeigt. Auf der anderen Seite kriecht sie dann immer vor ihre Chefin, die sie eine Freundin nennt, dahin. Auf ihre Art erinnert mich Julia ein wenig an Jessica Jones, nur mit fehlendem Sympathiefaktor. Was sich auch im dritten Roman für mich nicht ändert. Zudem hat sie anscheinend seit Band 2 nichts dazugelernt. Immerhin ist sie wohl unverwüstlich, springt mit kaputtem Fuß über hohe Zäune und rennt noch dazu wie eine Sprinterin.

Ja, auch dieser Fall ist recht unterhaltsam geschrieben. Wobei mir die Charaktere dieses Mal nicht so begeistert haben, wie in den Vorgängern. Immer wieder kommt Julia mit ihren Scharaden durch. Eine persönliche Entwicklung der Reporterin konnte ich im Laufe der Handlung auch nicht erkennen. Eventuell eine Eigenheit bei Serienhelden.  Gestört haben mich auch diverse Fehler im Roman, ein gutes Korrektorat wäre da eventuell auch angebracht.

Jim Butcher – Fool Moon (Dresden Files 2)

So I am back to some “oldie” returning to Harry Dresden, consulting wizard working in Chicago. This is actually his second file from 2001, nearly two decades ago. And it’s been a while, since I read the first book. In Fool Moon by Jim Butcher Dresden goes up against Werewolves.

It all starts with a protege who wants Dresden to teach her about dangerous rituals, which he refuses. Then, Lieutenant Murphy brings Dresden into a quite cruelsome murder case, where wolfish prints were found. Before any research, the FBI takes over. And, besides the case, not only is Murphy under watch (magic murders, huh?) but also Dresden is under suspicion of cooperating with a mob. On his way to solve the crime, Harry makes himself some new enemies with a street gang and gets arrested for murder. His protege was found dead and the scene stinks of magic rituals. Being freed by some mysterious woman, he finds apotential victim in her boy-friend McFinn. And when the police arrested McFinn, all hell breaks loose.

Fool Moon is a wonderful crime story with magical touch, as is to expected by Butcher. I can say that I still love Harry Dresden as character, and I love how the story is rolling over you like a steam train. There are quite some turns before Dresden figures out what is really going on. But it’s not going well for all the figures. Even though Harry puts all in. I love the writing of Jim Butcher, which is both suspensful and entertaining. The characters feel real, even though it’s fantasy fiction, and they perfectly carry the story. I definitely have to get on with Dresden’s files.

Die Brücke – Transit in den Tod (TV Serie)

Diese dänisch-schwedisch-deutsche Koproduktion war für mich eine wirkliche Überraschung. Eigentlich schon älter, vier Staffeln von 2011 bis 2018, bin ich erst in diesem Jahr auf sie gestoßen (muss an diesem merkwürdigen Jahr liegen). Offiziell steht die Zusammenarbeit zwischen dänischer und schwedischer Polizei im Zentrum, aber sie handelt doch hauptsächlich von der schwedischen Kriminalkomissarin Saga Norén. Es wird in der Serie nicht direkt erwähnt, aber sie ist offensichtlich anders und zeigt Anzeichen vom Asperger-Syndrom (so Beschreibungen zur Serie). Und genau diese Figur ist es, die für mich auch die Serie ausmacht.

Bei den Fällen der vier Staffeln handelt es sich jeweils um Verbrechen, die Dänen und Schweden zu kriminalistischer Zusammenarbeit “zwingen”. Im ersten Fall, weil eine Leiche genau zur Hälfte auf beiden Ländern liegend aufgefunden wird (auf eben jener namensgebenden Öresundbrücke). Im zweiten Fall läuft ein Frachter vor der Brücke auf Grund und liefert den Ausgangspunkt zu einem mutmaßlichen Ökoterrorismusplan. Fall Drei behandelt die Aktivitäten eines Serienkillers und geht ein wenig näher auf familiäre Probleme der Ermittler ein (wobei der dänische Kollege Sagas ersetzt wurde). Und in der letzten Staffel geht es um eine Mordserie eher persönlicher Art sowie um die abschließende Entwicklung der Ermittler und deren Beziehung.

Neben interessanten Stories sind es immer wieder die Charaktere, die die Faszination einer Serie ausmachen. Hier ist es vor allem die Komissarin Norén, die der Serie ihren einzigartigen Stempel aufdrückt. Und zwar auf faszinierende und auch sympathische Art und Weise und auch nicht mit starrem Muster sondern abwechslungsreich und sich weiterentwickelnd. Hinzu kommt eine für mich ausgezeichnete schauspielerische Leistung über das gesamte Team der Serien, wodurch die Figuren authentisch und lebendig wirken. Die Brücke, eine echte Empfehlung.

Steven Dunne – The Resurrection (Reaper 3)

Damen is back! Three years ago I read the second book of the Reaper series (or trilogy how it is written on the book), eager to read on about DI Brook’s adventures. Only this summer, the third book was published (noted, that I missed out all the books on DI Brook without the Reaper inbetween). Right before my end-of-summer vacation. So I wondered what Steven Dunne had up his sleeve. And it actually contained a magic trick, which one might call a sleight of body.

This time, it takes quite a while until a murder. The initial part of the book features looking back at the events after the Reaper’s murders in 2010, but also around Prof Sorenson’s death in 2008. Brook is questioned about the events leading to the death of Ex-FBI McQuarry, shot by her ex-partner Drexler. That’s where Brook gets to know DS Kelly Tyson in who he finds a source on an interesting investigation happening before the Professor’s death. Together with DCI Fulbright, she followed up on a lead of the dying Charlie Rowland which linked Sorenson to the Reaper investigation. Ok, maybe too many names for this review. In short, some new information turned up from talks to Tyson leading to a big twist to the whole Reaper network situation.

Meanwhile, young criminal Jason Wallis is set free, holding a grudge against Damen, against his aunt, against a teacher who, as he learned, humiliated him. This is the strand running quite expectedly and leading to a dead cat and more. And when Jason’s aunt is seemingly killed by the Reaper, Damen instantly knows the truth on her death. It’s a cat and mouse like game (no pun intended) between the characters, which leads to some surprising revelations.

As before, I enjoyed the writing of Dunne a lot. The story never failed to surprise and is full of suspense, even with late deathly crimes. Brook is not the conventional detective, but his conclusions always feel right in retrospect. This novel is a really cool wind-up of the Reaper story and even the ending had a twist that made me grin and hope for more. And, yes, I definitely have to catch up on Damen’s other stories.

Mason Cross – The Time to Kill

The most obvious sign that I was on vacation is that I found time to read some books. Last year, I spend quality time on The Samaritan by Mason Cross. And now I had number 3 of the Carter Blake series at hand: The Time to Kill. Actually a feature on Blake’s professional backstory working as an agent for a secret organization named Winterlong. They employed his skill to find people in world wide under the radar operations. Until they parted, not in friendship of course.

It begins with a harmless job to find and catch someone for a tech firm. But Winterlong (or rather now being an organisation with no name) is on Blake’s track since The Samaritan. And they want him badly for some digital data he kept as a security measure, and which could harm the organisation big time. As it happens, soon he is on the run together with the software thief he was meant to catch. Across the USA on train, bus and by car, trying to escape the very resourceful enemy. And to get to his stronghold, where Blake hides the compromising material.

The story is told in a breathless pace. As before, the narrator switches between Carter (in ego perspective) and others (third person view), like the organization’s leader and one of the operatives. Thus, one can easily find one’s way around, and learns the truth behind the history of Carter and his parting the organization. It’s a play, to partially know more as reader than the hero does, which makes it not less thrilling. One could complain about some extremely lucky circumstances making Carter survive several times, but that is part of why the story is worth telling. Overall, it is quite plausible and definitely action packed to the last page.

I like Blake, and I like the writing style. I’m sure when my vacation comes back, the fourth book will come to me.

Marcus Johanus – Zum zweiten Mal tot

Vor nahezu genau zwei Jahren rezensierte ich an dieser Stelle Entfesselter Tod von Johanus. Nach den großen Ankündigungen war ich natürlich umso mehr auf seinen neuen Roman “Zum zweiten Mal tot” gespannt. Titelheldin ist diesmal die extrem erfolgreiche Kriminalpsychologin Lisa Kreuzer. Bis sie ein tödlicher Autounfall aus der Bahn wirft. Wiederbelebt wird sie mit einer Selbsthilfegruppe und sich einer daraus ergebenden Suche nach einem Handy-Stalker konfrontiert, der ihr und anderen aus der Gruppe den zweiten Tod wünscht.

Die Handlung hat eigentlich alle Zutaten, die mir an einem Thriller gefallen: einen (im wahrsten Sinne) krachenden Anfang, eine kaputte Heldin, die im Laufe des Romans zu sich finden muss, und ein mysteriöses Täterrätsel, das es zu lösen gilt. Ich schreibe “eigentlich”, denn die Story hat mich leider emotional nicht gepackt. Die Protagonistin ist mir eher fremd, unnahbar und fast schon unsympathisch geblieben. Zudem erschienen mir die diversen Ablenkungsmanöver vom wahren Täter zu aufgezwungen und durchschaubar. Insbesondere ein vermeintlicher Selbstmord war für mich doch zu offensichtlich “unkoscher”. Der Story selbst kann ich dabei keinen Vorwurf machen, ich fand sie durchaus logisch und prinzipiell spannend geschrieben. Am meisten hat mich das Ende enttäuscht, das ich als schwach und wenig inspirierend empfand. Vor allem die Motivation des Täters war dann doch eher im Rahmen des Banalen.

Die Charaktere sind sich über den Roman hinweg treu geblieben, auch wenn mir der mittlerweile immer wieder auftretende Charakter des aggressiven Kommissars fast schon als moderner Stereotyp erscheint. Die Heldin hat, wie auch beim Entfesselten Tod, eine massive Entwicklung durchgemacht. Aber sie blieb dabei glaubhaft. Nett fand ich die Anspielung auf Entfesselter Tod. Aber leider fehlte mir bei dem technisch sicherlich sehr guten Stil der Erzählung ein wenig die humorige Komponente. Und das Thema Nahtoderfahrung wurde leider auch nur angekratzt und nicht vertieft, wie ich es laut Klappentext erwartet hätte.

Am Ende verbleibt ein ordentlich unterhaltsamer Roman mit (für mich) diversen Schwächen. Eine davon ist der Buchtitel, der mir von Klang und Rhythmus zu liebenswürdig für einen Thriller daherkommt.

Mason Cross – The Samaritan

So it took me two years to finally come about and read the second book on Carter Blake and his “adventures”. I had The Samaritan on my to read list for a long time now, and it’s always nice to have a follow-up, if the first book was so exciting and thrilling. While the first one, The Killing Season, was quite action focused, the second is more on the criminal fiction road with a local police officer named Jessica Allen being the second-third point of view. Like in book one, Carter is written as first person providing the first-third point. And the antagonist, The Samaritan, provides the third-third view from the opponent’s side. It’s an interesting concept that distincts Mason’s writing from other thrillers I read so far. On the other hand, it unfortunately reduces the significance of Carter Blake in the story.

So it’s revealed early in the story that Blake knows the serial killer acting in L.A. from his past, which makes eliminating The Samaritan quite personal. He kind of “sneaks” into the investigation supporting the assigned police officers Allen and Mazzucco. Both parties contribute to finding the killer quite equally, either by action or investigation. And it is thrilling to see Blake in action, especially when things do not go the way he planned. In the end it becomes a close call on catching the bad guy.

The Samaritan is one hell of a suspense novel, that I can tell. There are some minor scenes I would have dropped for irrelevance and which steal a bit of the pace. But this is grumbling on a high level. I was not really surprised by how the plot went, but the gripping writing kept me thrilled at all times.

Axel Hollmann – Asphalt. Ein Fall für Julia Wagner

Zu einem No-Brainer-Preis ergatterte ich kürzlich die Folgeromane mit Julia Wagner, der harten Foto-Journalistin, die quasi die Arbeit für die Polizei erledigt. Band 2 der Reihe von Axel Hollmann fiel meinem Urlaub zum Opfer, in dem auch ich einiges an Asphalt unter mir zurück ließ.

Julia ist mal wieder frustriert von ihrem Leben, sowohl privat als auch mit der Arbeit. Kompromittierende Fotos eines Politikers kommen bei ihrer Bekannten und Auftraggeberin nicht so gut an wie erhofft, und dann tritt auch noch der Ex-Lover (Polizist und aktuell Undercover) zurück in ihr Leben und verursacht eine Kette an chaotischen Aktionen. So vergeht eine doch rasante gute Hälfte des Romans, bevor endlich die Wahrheit auf den Tisch liegt und Julia sich um die Lösung des wahren Problems kümmern kann (oder eher muss).

Man mag eine Rockerbande als Aufhänger der Story nicht sonderlich originell finden, aber sie funktioniert hier doch gut. Der unzuverlässigen Frank als Ex-Liebhaber und Antreiber für die eigentliche Handlung ist glaubwürdig geschrieben. Bei Julia vermisse ich in einigen Szenen, wie schon im ersten Roman, ein wenig Hirn. Gerade erst Ärger mit einem (sehr einflussreichen) Politiker gehabt, da ist brennendes Licht in der Wohnung in der Nacht sicherlich der eigenen Schlamperei zuzurechnen (wobei dies meine Annahme wegen Dummheit …). Oder von einem Tatort mit dem Motorrad abhauen zu wollen, dessen Nummernschild sich ein Polizist sicherlich nicht merken kann.

Ja, mit der Protagonistin werde ich mich wohl nicht wirklich identifizieren können. Aber auch dieser Roman ist unterhaltsam und so einige Charaktere sehr interessant beschrieben. Entsprechend wird auch der dritte Fall unter meine Augen fallen, zumal das Buch ohnehin schon gekauft ist.

Boris Maggioni – Ja, wir leben in einer Simulation

Ein Sachbuch? Nun, zumindest steht es so auf dem Cover. Etwas ungewöhnlich und ich weiß leider auch nicht mehr, woher ich den Hinweis auf dieses Buch habe. Boris Maggioni war mir vorab als Autor nicht bekannt. Er schreibt sowohl Romane als auch Ratgeber diverser Natur (unter anderem über das Schreiben). Mit “Ja, wir leben in einer Simulation” greift er die Simulationshypothese von von Nick Bostrom auf und legt dar, warum er diese für plausibel hält. Der Klappentext spricht davon, zu erfahren, was die Wissenschaft zu dem Thema zu sagen hat. Leider beginnt das Buch schon mit einem fachlichen Fehler: der Autor spricht von der Simulationstheorie. Eine Hypothese ist jedoch keine Theorie. Es gibt keine Beobachtungen, anhand derer man die These belegen könnte.

Grob gesehen, würde ich dem doch kurzen Buch zugestehen, dass es recht humorvoll geschrieben ist. Dabei springt Maggioni recht häufig zwischen verschiedenen Gedankengängen hin und her, so dass es manchmal schwer fällt, eine konkrete Beziehung zwischen den einzelnen Aussagen zu erkennen. Die Kernaussage ist meines Erachtens, dass jeder sein Leben, ob es nun real oder simuliert ist, bejahen und “etwas daraus machen” soll (wobei der Autor auch hier schon ein paar Ideen hat, was dies sein könnte, wie man am Beispiel Elon Musk erfährt). Die auf diversen Annahmen gemachte Aussage, dass in einer möglichen Zukunft potentiell so viele Simulationen der menschlichen Geschichte per KI usw. durchgeführt werden, dass der Aufenthalt in der heutigen Realität daneben eher unwahrscheinlich ist, ist genau so möglich oder unmöglich, wie Konjunktive und Fragezeichen hinter dieser Annahme stecken.

Sebastian Fitzek – Passagier 23

Ist es eigentlich verkehrt, hier von dem deutschsprachigen Vorzeigeautor in Sachen Thriller zu spreichen. Zumindest jedoch hat es Sebastian Fitzek schon mehrfach auf die deutschen Bestsellerlisten geschafft. Zuletzt hatte ich seine beiden Augensammler-Bücher verschlungen, von denen ich ja begeistert war. Nun also wieder mal ein Fitzek auf meinem Reader, dem ich meine volle Aufmerksamkeit widmete.

In Passagier 23 greift er ein Thema auf, das dieses Jahr interessanterweise mehrfach auch im echten Leben ins Rampenlicht gezogen wurde: Selbstmorde auf Kreuzfahrtschiffen. Bzw. allgemeiner das Verschwinden von Leuten, denn nicht immer sind sie dann ja auch tot. In dem Roman untersucht ein recht kaputter Kommissar in Eigenregie die merkwürdigen Vorfälle um Selbstmorde auf einem solchen Schiff, auf eben jenem auch seine Frau sich selbst und ihrem gemeinsamen Sohn das Leben genommen haben soll. Recht schnell wird klar, dass hier ein Serienmörder am Werk ist und das Meer ein toller Ort ist, um Leichen loszuwerden.

Insgesamt las sich der Roman flüssig und auch recht spannend. Wahrlich gespickt mit Wendungen und Enthüllungen, von denen ich zumindest kaum eine vorhergesehen habe. Leider jedoch haben mich die Charaktere ziemlich enttäuscht. Keiner von ihnen hat mich von sich eingenommen, kein Protagonist, mit dem ich mich nur annähernd identifizieren oder zumindest mit dem ich mitfiebern konnte. Ich habe die gesamte Handlung irgendwie sehr distanziert von mir als Leser empfunden. Was im Endeffekt zu einem eher unzufriedenen Leseerlebnis geführt hat.

Diesmal also leider nicht so meins, dieser Fitzek. Technisch toll, atmosphärisch eher dünn.

Older posts
Newer posts